Rosentorte

Vor kurzem hatte eine liebe Freundin von mir Geburtstag. Da war es für mich natürlich selbstverständlich, dass ich zum Geburtstagskaffee etwas beisteuere. Blieb nur noch die Frage, was genau. Nachdem ich im Kopf ein paar Rezepte durchgegangen bin, fiel mir dieses Rezept aus der Lecker Bakery für eine Röschen-Cremetorte wieder ein. Die Technik für die Rosen, habe ich schon ein paar Mal für Cupcakes angewendet. Der Farbverlauf bei dieser Torte gefiel mir besonders gut. Eben eine richtige „Mädchen-Torte“. 😉 Und jetzt hatte ich doch mal einen sehr guten Anlass dafür! 😀

Zutaten:

  • 200 g Mehl
  • 150 g Zucker
  • 125 g weiche Butter
  • 100 g Doppelrahmfrischkäse
  • 3 Eier
  • eine kleine unbehandelte Zitrone
  • 1 TL Vanille-Extrakt, flüssig
  • 1 TL Backpulver
  • 1/4 TL Natron
  • ca. 6 EL Marmelade (z.B. Waldfrucht, Erbeer, Himbeer)
  • Swiss Meringue Buttercream (das Rezept findet ihr hier)
  • Lebensmittelfarbe (rot & lila)

Wichtige Küchenutensilien:

Küchenmaschine o. Handmixer mit Schneebesenaufsatz, Springform (ca.18-20 cm), Spritzbeutel, Tropfenblumen-Tülle (z.B. Wilton Nr. 2D)

Zubereitung:

Fürs Zeitmanagment ist es am besten, wenn man den Kuchen am Vorabend backt. Dann kann man sich am nächsten Tag in Ruhe um die Dekoration kümmern.

Den Backofen auf 170° C vorheizen. Die Zitrone heiß abspülen, die Schale fein abreiben und die Zitrone auspressen.

In einer Rührschüssel die Eier mit dem Zucker schaumig rühren. Die weiche Butter in kleinen Würfeln dazugeben. Wenn die Butter untergerührt ist, den Frischkäse dazugeben und kurz weiter rühren. Mehl mit Backpulver und Natron mischen. Mit dem Zitronenabrieb, 2 EL Zitronensaft und dem Vanille-Extrakt zu der Eiermasse geben.

Die Springform einfetten und den Boden mit Backpapier auslegen. Den Teig in die Form geben und gleichmäßig verstreichen. Ich hab mich diesmal an dieser Technik von der Tortentante versucht, damit der Teig gleichmäßig hochkommt. Dafür wird ein Streifen Alufolie vorbereitet, der genau um die Form passt. In die Alufolie werden zwei Lagen feuchtes Küchenkrepp eingewickelt. Dann kommt der Streifen um die Backform.

Rosentorte2

Den Kuchen in den Backofen auf die mittlere Schiene stellen und ca. 50-60 Minuten backen. Der Kuchen ist fertig, wenn er eine schöne Bräune hat und bei der Stäbchenprobe nichts mehr hängen bleibt.

Rosentorte3

Der Kuchen hat bei mir noch einige Krater, aber ich habe auch vergessen eine doppelte Lage Küchenkrepp in die Alufolie zu legen. 😉 Ich kann diese Technik nur weiterempfehlen. Schaut es euch mal an. 🙂

Am nächsten Tag könnt ihr dann die Buttercreme nach dem Rezept herstellen. Die Marmelade in einem kleinen Topf kurz erwärmen. Jetzt kann der Kuchen in drei Böden geteilt werden. Den untersten Boden auf eine Kuchenplatte legen und mit der Hälfte der Marmelade bestreichen. Auf die Marmelade eine dünne Schicht Buttercreme verteilen. Den nächsten Boden darauf legen, leicht andrücken und wieder Marmelade und Bittercreme darauf verteilen.

Rosentorte10

Den letzten Boden auf die Creme legen und wieder leicht andrücken. Die Torte ganz dünn mit Buttercreme einstreichen. Es darf ruhig noch Kuchen durchgucken. Es geht erstmal nur um eine Grundierung.

Rosentorte6

Jetzt kommt der kreative Teil. Die restliche Buttercreme mit etwas rot und lila einfärben, bis der gewünschte Farbton erreicht ist. Ich verwende die Pastenfarben von Wilton. Diese sind sehr ergiebig, also lieber nach und nach nur wenig Farbe unterrühren. Ein Drittel der Buttercreme in einen Spritzbeutel mit der Blütentülle füllen (ich verwende die Wilton 2D). Das geht ganz gut, wenn man den Spritzbeutel in die Hand nimmt und sich den oberen Rand über die Hand stülpt. Den Beutel zur Seite legen und die restliche Buttercreme noch etwas dunkler färben. Die Hälfte hiervon in den Sprizbeutel auf die hellere Buttercreme geben. Den letzten Rest der Buttercreme nochmals etwas dunkler färben und auch in den Spritzbeutel füllen. Den Beutel zudrehen und mit der Dekoration beginnen. Oben in der Mitte mit der ersten Rose beginnen. Dafür innen beginnen und eine Spirale nach außen zeichnen. Die Größe könnt ihr ganz nach eurem Geschmack bestimmen, indem ihr die Spirale länger oder kürzer weiterführt. Ich hätte sie jetzt wahrscheinlich doch kleiner gemacht, aber in dieser Größe finde ich sie auch gut. 😉 Wenn ihr die Rose in der Mitte habt, setzt ihr die nächsten als Kreis um die Mitte und geht dann weiter zum Rand. Die Lücken zwischen den großen Rosen könnt ihr mit kleinen Tupfen füllen.

Und schon habt ihr eine Torte im Rosenkleid. 🙂

Rosentorte9Rosentorte8

Genug der Worte und ab in die Küche!

Eure Nora