Es ist zwar erst Mitte der Woche, aber Kuchen geht ja eigentlich immer. 😉 Vor kurzem bin ich bei der lieben Shia von cakeinvasion auf dieses Rezept für einen veganen Schokokuchen gestoßen und war schon begeisert bevor ich den Kuchen überhaupt gebacken habe. Das Rezept bestand aus Zutaten, die ich eigentlich immer zu Hause habe. So was liebe ich! 😀 Natürlich habe ich den Kuchen dann sofort nachgebacken und war immer noch begeistert. Als dann Freunde von mir geheiratet haben und ich angeboten habe für den Sektempfang Minigugl mitzubringen, habe ich das Rezept etwas verändert und diese unwiderstehlichen Schokohappen wurden ins Leben gerufen. 🙂 Ich benutze für die Mini-Gugl diese Backform. Das Rezept reicht für eine Backform a 18 Mini-Gugl.
Zutaten (für 18 Gugl):
Für die Gugl:
- 85 g Weizenmehl
- 70 g Zucker
- 25 g ungesüßtes Kakaopulver
- 100 g Getreidemilch (z.B. Hafer, Dinkel o. Reis)
- 45 g Öl (z.B. Sonnenblumenkernöl)
- 1 TL Apfelessig
- 1 gestr. TL Natron
Für die Glasur:
- 45 g Zucker
- 15 g ungesüßtes Kakaopulver
- 30 g Margarine
- 1 EL Getreidemilch (z.B. Hafer, Dinkel o. Reis)
- 1 TL Vanille-Extrakt, flüssig
- Streusel
Nützliche Küchenutensilien:
Mini-Gugl-Backform, Schneebesen, Pinsel, Spritzbeutel o. Gefrierbeutel
Zubereitung:
Den Backofen auf 190 ° C vorheizen. Alle Zutaten für den Teig bis auf den Essig und das Natron in eine Rührschüssel geben und mit einem Schneebesen verühren. Den Essig in eine kleine Schüssel geben, das Natron dazugeben und kurz aufschäumen lassen. Zum Teig geben und nur ganz kurz verrühren. Die Form mit Öl einpinseln und den Teig einfüllen. Der Teig lässt sich am besten in die Form füllen, wenn man ihn spritzt. Dafür den Teig einfach in einen Spritzbeutel oder in einen Gefrierbeutel geben. Den Beutel oben verschließen und unten eine kleine Öffnung mit der Schere aufschneiden.
Den Teig in kreisenden Bewegungen gleichmäßig in die Mulden der Backform füllen.
Die Mulden sollten ca. 2/3 gefüllt sein.
Die Backform auf mittlerer Schiene 15 Minuten auf Ober-/Unterhitze backen. Die Gugl sollten dann schön aufgegangen sein. Wenn das Loch beim Backen etwas zuwächst, ist das nicht weiter schlimm.
Die Gugl in der Form abkühlen lassen. Um die Gugl alle oder zumindest größtenteils heile aus der Form zu bekommen, hat sich bei mir folgende Technik bewährt: Man geht mit dem Zeigefinger unten in das Loch und drückt den Gugl vorsichtig nach oben. Dabei mit der anderen Hand von oben leicht auf den Rand drücken. dann stülpt sich die Form nach oben und der Gugl sitzt nur noch auf dem Steg in der Mitte. Jetzt kann man den Gugl vorsichtig abziehen. Mit den anderen Gugl genauso verfahren. Die Gugl alle auf einem Gitter platzieren.
Jetzt kann die Glasur vorbereitet werden. In einen kleinen Topf Margarine, Zucker, Kakao und Getreidemilch zum Kochen bringen. Wichtig ist, dass ihr dabei gut rührt, damit nichts anbrennt. Die Masse schlägt dann richtig schöne Blubberblasen und sieht aus wie schwarze Lava. 😉 Dann die Temperatur runterdrehen und die Masse ca. 2 Minuten köcheln lassen. Dabei häufig umrühren. Den Topf von der Herdplatte nehmen und weitere 3 Minuten rühren.
Die Gugl bereitstellen und die Streusel am besten in eine kleine Schüssel füllen. Die Gugl mit der Spitze in die Glasur tauchen und etwas abtropfen lassen. Jeden Gugl direkt mit den Streuseln bestreuen. Wenn man das über der Schüssel macht, spart man sich viel Schweinerei. Das läuft dann wie am Band: Tauchen, streuen, aufs Gitter zum trocknen. 🙂
Die Gugl noch etwas trocknen lassen und dann einfach nur genießen.
Genug der Worte und ab in die Küche!
Eure Nora