… oder auch der Sojamehlversuch genannt. 😉 Ich wollte doch andlich mal probieren Sojamehl als Eiersatz zu verwenden. Da man ja was sprudeliges als Flüssigkeit braucht, dachte ich man kann doch mal einen Limo-Rührteig abändern. Aber restlos überzeugt hat mich das ehrlich gesagt noch nicht… Der Teig war relativ fest. Er ist zwar gut aufgegangen, war aber nicht so schön locker wie meine normalen Cupcakes. Also habe ich es jetzt nochmal anders probiert. Allerdings hatten wir keine Lust auf Cupcakes, also gab es diesmal Limo-Blechkuchen. 🙂 Für eine bessere Konsistenz hab ich es mal mit einer Kombination von Joghurt und Sojamehl probiert. Diesmal war ich schon zufriedener. Allerdings werde ich es eventuell nochmal versuchen… Trotzdem möchte ich mein Ergebnis mit euch teilen, weil es zwar nicht perfekt, aber definitiv lecker ist. 😉
Zutaten (für 12 Cupcakes):
Für die Cupcakes:
- 420 g Mehl
- 200 g Zucker
- 1 1/2 TL Natron
- 1 1/2 TL Backpulver
- 1/2 TL Salz
- 2 gestr. EL Sojamehl ( ca.12-14 g)
- 120 g Butter
- 150 g Joghurt, 3,5 %
- 150 ml Limonade (z.B. Orange, pink Grapefruit usw)
- je nach Limo: Abrieb von einer kleinen Bio-Orange/Zitrone
Für das Frosting:
- 300 g Frischkäse
- 230 g Schlagsahne
- 1 TL Vanillezucker
- 90 g Puderzucker
- Abrieb von einer halben bis ganzen Bio-Zitrone/Orange
Für die Deko eventuell bunte Papierstrohhalme
Nützliche Küchenutensilien:
Küchenmaschine mit Schneebesenaufsatz, Muffinförmchen, eventuell Muffinblech
Zubereitung:
Den Backofen auf 180 ° C vorheizen.
Mehl, Zucker, Natron, Backpulver, Salz und Sojamehl in eine Rührschüssel geben und kurz miteinander vermengen.
Die Butter schmelzen und zusammen mit dem Joghurt und dem Abrieb von der Zitrone/Orange in die Rührschüssel geben. Alles mit dem Schneebesenaufsatz gut verrühren. Ungefähr die Hälfte von der Limonade dazugeben und wieder ordentlich verrühren. Eventuell mit einem Teigspatel am Rand und Boden der Schüssel langfahren, damit wirklich alles gut vermengt ist. Die restliche Limonade dazugießen und nur ganz kurz verrühren. Die Muffinförmchen zu 2/3 mit dem Teig befüllen. Ich habe hohe Förmchen aus Pappe gehabt. Wenn ihr die nprmalen Förmchen nehmt, bekommt ihr bestimmt mehr als 12 Cupcakes aus der Masse. Bei den normalen Förmchen braucht ihr auch ein Muffinbackblech, da die Küchlein (Sponges) sonst beim Backen in die Breite gehen. Die festen Pappförmchen kann man einfach auf ein normales Backblech stellen.
Die Küchlein auf der mittleren Schiene bei 180 ° C Ober-/Unterhitze ca. 25 Minuten backen bis sie schön braun sind und bei der Stäbchenprobe nichts mehr hängen bleibt.
Die fertigen Cupcake-Sponges auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen lassen.
Für das Frosting den Frischkäse, Vanillezucker und Puderzucker in eine Rührschüssel geben und nur für wenige Sekunden auf niedrigster Sufe mit dem Schneebesenaufsatz verrühren.
Den Zitronen- oder Orangenabrieb dazugeben. Auf niedrigster Stufe weiterrühren und die Sahne langsam einfließen lassen.
Wenn die ganze Sahne in der Masse ist, ca. eine Minute auf höchster Stufe rühren bis die Sahne steif wird. Das Frosting ist dann relativ fest, aber noch schön cremig. Keine Angst die Masse zieht im Kühlschrank noch an. Ich hatte plötzlich Sorge, dass ich es zu wenig geschlagennhabe und die Sahne sich verabschiedet und habe gefühlt hundert Mal in den Kühlschrank geguckt, ob alles noch da ist, wo es sein soll. 😉
Das Frosting in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen. Jetzt mit gleichmäßigem Druck langsam von außen anfangen eine Spirale auf den Cupcake zu spritzen. Dabei jeweils die nächste Reihe halb auf die vorherige setzen, damit man an Höhe gewinnt.
Für die richtige Limo-Optik kann man jetzt noch bunte Strohhalme in die Cupcakes stecken. Ich habe sie vorher inndrei Teile geschnitten, damit sie nicht zu lang sind.
Genug der Worte und ab in die Küche!
Eure Nora
My brother recommended I may like this website. He used to be totally right. This post truly made my day. You can not consider simply how so much time I had spent for this info! Thanks! ebgfcfebgefe