Hähnchen vom Grillspieß

Vor kurzem hat Stephanie von „Kleiner Kuriositätenladen“ mal wieder zum Synchron-Kochen aufgerufen. Diesmal sollte es Brathähnchen geben. Da wir uns vor zwei Jahren einen Drehspieß für unseren Gasgrill zugelegt haben, mache ich eigentlich kein Hähnchen mehr im Backofen und so ist aus dem #synchronbrathähnchen dann ein Grillhähnchen geworden. 😉

Die Gelegenheit wollte ich dann auch direkt mal nutzen und etwas Neues ausprobieren. Bei Pinterest hatte ich vor kurzem ein Rezept entdeckt bei dem das Hähnchen eine Crème fraîche Glasur erhält. Die Idee fand ich gar nicht schlecht. Also hat mein Hähnchen neben der üblichen Kräuterbombe eine Glasur mit Crème fraîche und rotem Pfeffer erhalten.

Aus der restlichen Crème fraîche Glasur ist dann noch eine leckere Soße entstanden. Das Ergebnis hat uns voll und ganz überzeugt. Das gibt’s jetzt definitiv öfter. 😉 Deswegen will ich das Rezept nun auch mit euch teilen. 🙂

Zutaten:

  • 1 ganzes Hähnchen (2-2,5 kg)
  • je 1 Bund Rosmarin und Thymian
  • 1 EL roter Pfeffer
  • 2 Schalotten
  • Salz, Pfeffer
  • 1 Bio Zitrone
  • 200 g Crème fraîche
  • 2 EL Schlagsahne
  • 400 g Kartoffeln
  • 1 EL getrocknete Kräuter nach Wahl (z.B. Rosmarin, Tymian, Majoran)
  • 3 EL Olivenöl
  • 1 TL Paprikapulver, edelsüß

Nützliche Küchenutensilien:

Gasgrill mit Drehspieß, Silikon- oder Marinierpinsel, Mörser, Küchengarn

Zubereitung:

Das Hähnchen ungefähr eine halbe Stunde vor dem Grillen aus dem Kühlschrank holen.

Den Grill auf 200 ° C vorheizen.

Für die Crème fraîche Glasur den roten Pfeffer in einen Mörser geben und zermahlen. Die Schalotten in feine Würfel schneiden.

Grillhähnchen

Die Zitrone heiß abbrausen und die Schale mit einer Reibe abreiben und die Zitrone auspressen.

Crème fraîche und Sahne in eine Rührschüssel geben. Schalotten, roten Pfeffer, Zitronenabrieb und drei Esslöffel Zitronensaft dazugeben und verrühren. Mit Salz abschmecken. Beiseite stellen.

Grillhähnchen2

Vom Rosmarin und Thymian jeweils ca. 1/3 der Zweige abribbeln und fein hacken. Die restlichen Zweige so belassen.

Grillhähnchen3

Das Hähnchen abbrausen und trocken tupfen. An der Brust vorsichtig mit den Fingern die Haut ablösen. Die gehackten Kräuter zwischen Haut und Fleisch schieben und gleichmäßig verteilen.

Die restlichen Kräuter in das Hähnchen geben. 2 Esslöffel Zitronensaft ebenfalls vorsichtig in das Hähnchen geben.

Grillhähnchen4

Das Hähnchen salzen und pfeffern. Mit Küchengarn die Beine und Flügel am Hähnchen fixieren. Dann das Hähnchen mittig auf dem Drehspieß mit den Piekern befestigen.

In eine Aluminum- oder andere feuertfeste Schale Wasser füllen und mittig auf den Grill stellen.  Den inneren Brenner ausstellen und den äußeren auf mittere Hitze einstellen.

Den Drehspieß in der Vorrichtung befestigen und das Hähnchen ca. 1 Stunde bei 200 ° C bei indirekter Hitze grillen.

Grillhähnchen5

Dabei hin und wieder überprüfen, ob noch genügend Wasser in der Schale ist.

In der Zwischenzeit könnt ihr euch um die Kartoffelecken kümmern. Dazu die Kartoffeln gründlich waschen und je nach Größe längs vierteln oder sechsteln. In eine Schüssel geben. Getrocknete Kräuter, Paprikapulver und Olivenöl dazugeben und gut verrühren.

Den Backofen auf 200 ° C vorheizen. Die Kartoffeln gleichmäßig auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen. Im Backofen ca. 20 Minuten backen.

Grillhähnchen6

In den letzten 20 Minuten das Hähnchen mit der Crème fraîche Glasur gleichmäßig bestreichen. 10 Minuten weitergrillen. Dann nochmals bestreichen und wieder 10 Minuten weitergrillen.

Grillhähnchen7

Die restliche Crème fraîche Glasur in einen kleinen Topf geben und aufkochen. Dann bei niedriger Hitze weiterköcheln lassen bis das Hähnchen fertig ist.

Nach den 10 Minuten das Hähnchen vom Grill nehmen. Wer auf Nummer Sicher gehen will, kann mit einem Fleischthermometer an der dicksten Stelle des Schenkels messen. Dabei darauf achten, dass das Thermometer nicht den Knochen berührt. Die Themperatur sollte bei mindestens 74 ° C liegen.

Das Hähnchen ca. 10 Minuten ruhen lassen und dann in die Einzelteile zerlegen. Dabei ist eine Geflügelschere hilfreich. Die steht bei mir auch schon lange auf der Liste mit Dingen, die ich mir noch anschaffen will. 😉 Ohne klappt es daher natürlich auch. 🙂

Die Kartoffeln aus dem Ofen nehmen und salzen.

Das Hähnchen mit der restlichen Crème fraîche Soße und den Kartoffeln servieren. Dazu passt ein frischer Salat oder auch Ofengemüse, dass man zusammen mit den Kartoffeln in den Ofen schiebt.

Grillhähnchen9

Genug der Worte und ab in die Küche! 🙂

Eure Nora