Liebt ihr Erdbeeren auch so sehr wie ich? Ich mag sie ja am liebsten einfach so pur – ohne Sahne und jeden Schnickschnack. Wenn ich Erdbeeren am Feld oder auf dem Markt kaufe, muss ich schon im Auto gleich kosten. Der Weg nach Hause dauert mir einfach zu lang. 😉
Aber ich mag natürlich Erdbeeren auch in Kuchen. Auf meiner To-Do-Liste für diesen Sommer stand auf jeden Fall noch ein ganz bestimmtes Erdbeerrezept. Da kommt es doch gerade recht, dass die liebe Sarah von Das Knusperstübchen mal wider den Knuspersommer gestartet hat. Letztes Jahr habe ich schon etwas mit Erdbeeren zum Knuspersommer mitgebracht. Lecker kleine Pistazien-Erdbeer-Macarons (klick). Dieses Jahr möchte ich ein kleines feines Erdbeertörtchen zum Knuspersommer 2016 mitbringen. Der Clou: Zu den Erdbeeren gesellt sich etwas Basilikum. Diese Kombination gefällt mir schon seit ich vor einigen Jahren Erdbeer-Basilikum-Eis gegessen hab. Ein Träumchen! 🙂 Es ist gerade nur so viel Basilikum in dem Törtchen drin, dass man ihn rausschmeckt, das Aroma der Erdbeeren aber nicht überdeckt wird.
Auf dieses Törtchen bin ich im Sweet Paul Magazin (1/2016) aufmerksam geworden. Ich habe mich von dem Rezept inspirieren lassen und habe es etwas abgeändert. Vor allem in es jetzt eine eifreie Version. Die Böden sind sogar vegan. Wer eine komplett vegane Variante haben möchte, kann die Creme einfach durch mein Rezept für eine vegane Creme (hier) ersetzen.
Zutaten:
Für die Böden:
- 2 x 240 g Dinkelmehlt T630
- 75 g Rohrohrzucker
- 2 Pkg Vanillezucker
- 6 TL Backpulver
- Abrieb von einer Bio-Zitrone
- 2 x 60 g neutrales Öl (z.B. Sonnenblumenkernöl)
- 2 x 200 ml Sprudelwasser
Für die Füllung:
- 100 g Zucker
- 100 ml Wasser
- ca. 12 Basilikumblätter
- 500 g Erdbeeren
Für die Creme:
- 300 g weiche Butter
- 300 g Puderzucker
- 2 TL Vanilleextrakt, flüssig
- 275 g Schlagsahne
Außerdem: Erdbeeren und Basilikum zum Verzieren
Nützliche Küchenutensielien:
Schneebesen, Küchenmaschine oder Handrührgerät, Rührschüsseln, Stabmixer, hohes Gefäß, Springform (18 cm), Teigschaber, Palette
Zubereitung:
Als erstes müssen natürlich die Böden zubereitet werden. Sonst hat man ja nichts zum Stapeln. 😉
Da wir mit vier Böden hoch hinaus wollen, ist es einfach je zwei Böden zu backen und diese dann zu teilen. Wer zwei Backformen mit einem 18 cm Durchmesser hat, ist glücklich. Wer wie ich nur eine Form hat, muss wie ich in zwei Durchgängen backen. 🙂
Den Backofen auf 170 °C vorheizen.
240 g Dinkelmehl, 75 g Rohrohrzucker, 1 Pkg Vanillezucker und 3 gestr. TL Backpulver in eine Rührschüssel geben und mit einem Schneebesen vermengen. Die Hälfte des Zitronenabrieb dazugeben. 60 g Öl und 200 ml Sprudelwasser dazu gießen und alles gut mit dem Schneebesen verrühren bis ein glatter Teig entstanden ist.
Eine 18 cm Durchmesser Springform einfetten und den Boden mit Backpapier auslegen. Den Teig erfüllen und die Form etwas auf die Arbeitsplätze klopfen.
Im vorgeheizten Ofen auf der mittleren Schiene bei 170 °C Ober-/Unterhitze ca. 35 – 45 Minuten backen bis der Kuchen goldbraun ist und bei der Stäbchenprobe nichts mehr hängen bleibt.
Den Kuchen auf einem Kuchengitter etwas abkühlen lassen. Vorsichtig aus der Form lösen und vollständig abkühlen lassen.
Dann kann die Form abgewaschen werden und es geht wieder von vorne los. 😉 Den zweiten Kuchen genau wie beim ersten beschrieben zubereiten.
Wenn die Kuchen ausgekühlt sind, kann man sich um die Füllung kümmern.
Dafür den Zucker und das Wasser in einen kleinen Kochtopf geben und unter ständigem Rühren aufkochen lassen. Ungefähr eine Minute weiter köcheln lassen. Der Zucker sollte sich vollständig aufgelöst haben. Beiseite stellen und abkühlen lassen.
Die Erdbeeren waschen, entkelchen, in Stückchen schneiden und in eine Rührschüssel geben. Die Basilikumblätter waschen, ca. 3-4 Basilikumblättchen in feine Streifen schneiden und zu den Erdbeeren geben. Die restlichen Basilikumblätter in ein hohes Gefäß geben.
4 EL des Zuckersirups zu den Erdbeeren geben und den Rest zu den Basilikumblättern. Die Basilikumblätter mit dem Sirup mit einem Pürierstab pürieren. Von den Blättern sollten dann nur noch ganz feine Stückchen vorhanden sein und der Sirup eine leicht grünliche Farbe angenommen hat.
Für die Creme die weiche Butter in eine Rührschüssel geben und mit dem Schneebesen der Küchenmaschine oder Handrührgeräts schlagen bis sie schön hell und cremig wird. Dann den Puderzucker und das Vanilleextrakt dazugeben und nochmals gründlich schlagen. Unter langsamen Rühren die Sahne einfließen lassen. Dann solange auf höchster Stufe schlagen bis die Masse schön fluffig ist.
Beide Kuchen etwas begradigen und dann in zwei Böden teilen.
Den ersten Boden auf eine Tortenplatte geben und mit einem Drittel des Basilikumsirups beträufeln. Darauf etwa 4 gut gehäuft EL der Creme verteilen.
Den zweiten Böden darauf legen und vorsichtig andrücken. Wieder mit einem Drittel des Sirups beträufeln und die Hälfte der Erdbeeren gleichmäßig darauf verteilen.
Jetzt kommt Boden Nummer drei. Auf diesen kommt der restliche Sirup. Dann werden wieder 4 EL Creme darauf verteilt. Auf die Creme kommen dann die restlichen Erdbeeren. Vorsichtig auf der Creme etwas festdrücken und mit dem letzten Böden abschließen.
Dann das Törtchen rundherum dünn mit Creme einstreichen und ca. für 1 Stunde kühl stellen. Sollte es ein sehr warmer Tag sein die übrige Creme auch kaltstellen damit sie euch nicht wegfließt. Die Creme dann ca. 15 Minuten vor dem Törtchen aus dem Kühlschrank holen.
Das Törtchen mit der restlichen Creme gleichmäßig einstreichen und nochmals ca. eine Stunde durchkühlen lassen.
Das Törtchen mit Erdbeeren und Basilikumblättern verzieren. Und dann bleibt wie immer nur Genießen. 🙂
Wie oben bereits erwähnt, nehme ich mit diesem Törtchen am Knuspersommer 2016 von Das Knusperstübchen teil. Wie jedes Jahr hat Sarah den Knuspersommer wieder mit vielen leckeren Rezepten eingeläutet. Schaut unbedingt mal bei ihr vorbei. Diese Aktion ist wirklich immer wieder toll und es ist wirklich erstaunlich wie viele wunderbare Rezepte dabei immer zusammengetragen werden!
Genug der Worte und ab in die Küche! 🙂
Eure Nora