Pizzagugelhupf

Gestern hab ich euch ja das Rezept für meinen Nussgugel verraten. Und weil ich das Thema für den 86. und letzten Bread Baking Day so schön finde, habe ich kurzerhand beschlossen auch noch ein herzhaftes Rezept beizusteuern. 🙂 So gebe ich dem Bread Baking Day einen doppelten Abschied. Ich habe es zwar leider vorher nur bei einem Bread Bakng Day teilgenmmen, aber ich habe es immer gerne verfolgt und auch das ein oder andere Rezept nachgebacken. 🙂

Bread Baking Day #86 - GugelhupfDer zweite Hefegugel ist definitiv etwas für Pizzafans. 🙂 Denn er hat alles drin, was auch auf eine Pizza kommt 🙂 Kräuter, verschieden Toppings und natürlich Kääääääse. 😉 Ich habe ein Pizzagewürzmischung mit Oregano, Majoran, Thymian und getrockneter Paprika verwendet. Ihr könnt aber natürlcih einfach eure Lieblingskräuter verwenden. Auch bei der weiteren Füllung konnt ihr natürlich auch nehmen was euch am besten schmeckt, allerdings solltet ihr dabei darauf achten, dass es icht zu viel wird. Wer es scharf mag kann z.B. nur eine halbe Paprika nehmen und dafür kleingeschnittene Peperoni hinzufügen.

Wenn man den Gugel frisch aus dem Ofen anschneidet, läuft der Käse richtig schön raus. Omnomnom, ich könnte direkt wieder ein Stück davon vertragen. 😉 Er schmeckt aber nicht nur warm, sondern auch kalt sehr gut. Vielleicht als Beilage auf einem Buffet. Tomatensoße zum Dippen passt perfekt dazu. 🙂

Zutaten:

  • 300 g Weizenmehl T550
  • 200 g Weizenmehl T1050
  • 20 g Hefe
  • 250 g Wasser
  • 2 EL Öl
  • 2 TL getrocknete Kräuter (z.B. Pizzawürzmischung)
  • 10 g Salz
  • 50 g Oliven
  • 50 g getrocknete Tomaten
  • 1 Paprika
  • 1 mittelgroße Zwiebel
  • 50 g gewürfelter Schinken
  • 100 g geriebenen Parmesan
  • 125 g Mozzarella (Abrtopfgewicht)

Zubereitung:

Die Oliven, Zwiebel, Paprika, getrockneten Tomaten und Mozarella in kleine Würfel schneiden.

Für den Teig das Mehl in eine Rührschüssel geben. Die Hefe dazubröseln. Wasser, Öl, Kräuter und Salz dazugeben und mit dem Knethaken der Küchenmaschiene ca. 5 Minuten verkneten.

Oliven, getrocknete Tomaten, Paprika, Zwiebeln und Schinken dazugeben und nochmals ca. 1 Minute verkneten. Dafür nehme ich die Hände und nicht den Knethaken, weil ich persönlch finde, dass sich alles besser im Teig verteilt.

Die Rührschüssel mit einem Tuch abdecken und den Teig ungefähr eine Stunde gehen lassen.

Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche platt drücken. Mit Parmesan und Mozzarella bestreuen.

Aufrollen, nochmal leicht platt drücken und rollen. In die eingefettete Gugelhupfform legen und die Enden etwas zusammen drücken.

Die Form abdecken und den Gugehupf nochmal ca. 20 Minuten gehen lassen.

Backofen auf 200 ° C vorheizen.

Den Gugelhupf ca. 40 Minuten bei Ober-/Unterhitze goldbraun backen.

Den Gugelhupf kurz in der Form abkühlen lassen und dann aus der Form stürzen.

Wie schon gesagt könnt ihr den Gugel direkt warm essen. Aber auch kalt ist der Pizzagugelhupf sehr lecker. 🙂

Genug der Worte und ab in die Küche! 🙂

Eure Nora

4 Gedanken zu „Pizzagugelhupf

    1. Nora Beitragsautor

      Oh ja, geschmolzener Käse ist doch echt was feines 😉 Freut mich, dass er dir gefällt. Liebe Grüße

    1. Nora Beitragsautor

      Danke für die lieben Worte, liebe Katharina. 🙂 Ich hoffe der Gugelhupf schmeckt dir auch so gut wie uns. 😉 Viele liebe Grüße, Nora

Kommentare sind geschlossen.