Der Sommer neigt sich langsam dem Ende entgegen. Aber bisher ist es ja ein recht schöner Spätsommer. 🙂 So traurig ich natürlich über das Ende der Erdbeersaison war, freue ich mich aber auch über all die anderen schönen saisonalen Dinge. 😉 Letztes Jahr habe ich die Pflaumen/Zwetschgen-Saison voll verpennt. Als ich auf lecker Zwetschgenkuchen konnte, hab ich schon nirgends mehr welche ergattern können. Deswegen hab ich dieses Jahr besser aufgepasst und direkt zu Beginn der Saison zugeschlagen. 🙂 Herausgekommen ist ein wunderbar saftiger Zwetschgenkuchen mit einem fluffigen Hefeboden und zimtigen Streuseln.
Das Problem mit Hefeteig ist ja meistens, dass er schnell trocken wird und am nächsten Tag nicht mehr so wunderbar schmeckt wie frisch aus dem Backofen. Mit schönem saftigen Obst oben drauf sieht’s gleich wieder anders aus. Daher ist dieser Zwetschgenkuchen auch am Folgetag noch schön saftig. 🙂
Zutaten:
- 650 g Weizenmehl
- 50 g Zucker
- 1 Pkg Vanillezucker
- 100 g weiche Margarine
- 300 g lauwarme Pflanzenmilch
- 1 Würfel frische Hefe (42 g)
- 2 kg Zwetschgen
Für die Streusel:
- 200 g Weizenmehl
- 75 g Zucker
- 2 gestr. TL Zimt
- 125 g weiche Margarine
Nützliche Küchenutensilien:
Küchenmaschine mit Knethaken, tiefes Backblech
Zubereitung:
Für den Hefeteig Mehl, Zucker und Vanillezucker in eine Rührschüssel geben. Die frische Hefe dazu bröseln. Margarine in Würfel schneiden und mit der Pflanzenmilch in die Rührschüssel geben.
Mit dem Knethaken der Küchenmaschine oder dem Handrührgerät ca. 10 Minuten zu einem glatten Teig kneten.
Mit einem sauberen Tuch abdecken und den Teig ca. 1 Stunde gehen lassen.
Während der Teig geht, könnt ihr euch um die Streusel kümmern.
Alle Zutaten für die Streusel in eine Schüssel geben und mit dem Knethaken der Küchenmaschine oder dem Handrührgerät zu Streuseln kneten. Die Streusel wandern dann nochmal in den Kühlschrank bis sie gebraucht werden.
Die Zwetschgen waschen und auf einem sauberen Tuch trocknen, längs halbieren und den Kern entfernen.
Den Hefeteig sollte sich nun ungefähr verdoppelt haben. Auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche nochmal kurz durchkneten.
Mit einem Nudelholz ungefähr auf die Größe eines tiefen Backblechs ausrollen. Auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech geben. Eventuell mit den Händen noch etwas Richtung Rand und Ecken drücken.
Die Zwetschgenhälften dachziegelartig auf dem Teig verteilen und etwas andrücken. Streusel gleichmäßig darüber verteilen.
Mit eine Küchentuch abdecken und nochmals ca. 30 Minuten gehen lassen.
In der Zeit den Backofen auf 200 °C vorheizen.
Den Kuchen auf der mittleren Schiene bei 200 ° C Ober-/Unterhitze ca. 30-40 Minuten backen. Am Besten gebt ihr ein weitere Backblech darunter, falls etwas vom Zwetschgensaft beim Backen aus dem Blech tropft. Dann müsst ihr nicht gleich den ganzen Backofen schrubben. 😉
Den Kuchen abkühlen lassen und in Quadrate schneiden. Ich konnte es nicht wirklich abwarten und habe den Kuchen noch leicht lauwarm angeschnitten. Dann läuft der Saft von den Zwetschgen natürlich etwas an den einzelnen Stücken runter. Das tut dem Geschmack selbstverständlich keinen Abbruch. 😉
Genug der Worte und ab in die Küche! 🙂
Eure Nora
Genau nach einem solchen veganen Rezept habe ich gesucht. Das werde ich ausprobieren und ich bin jetzt schon super gespannt, was mich da geschmacklich erwartet.
Hallo Irina, freut mich, dass dir das Rezept gefällt. Ich hoffe das Ergebnis gefällt dir dann auch. 🙂 Ich habe den Kuchen dieses Jahr schon dreimal gebacken. 😉 Liebe Grüße und viel Spaß beim Nachbacken, Nora 🙂